Inhalt des Dokuments
Lehrkonzept
Die Lehre des Fachgebietes Ökohydrologie und Landschaftsökologie umfasst integrierte Aspekte der Hydrologie, der urbanen Ökohydrologie, der Landschaftsökologie und der Umweltmodellierung.
Studierende erhalten die Möglichkeit sowohl praktische Erfahrung im Labor und im Feld zu sammeln und die Umweltmodellierung zu erlernen und sich in der Anwendung und Entwicklung von Simulationsverfahren zu vertiefen.
Folgende Module und Lehrveranstaltungen werden angeboten:
BSc ÖKUP
- VL Grundlagen der Hydrologie (VL, 2 SWS, WS)
- Ü Übungen zur Hydrologie (Ü, 2 SWS, SS)
- VL Grundlagen der Ökosystemanalyse (VL, 2 SWS, WS)
- Modul Grundlagen der Umweltmodellierung (4 SWS, SS, WP Grundlagen, jedoch nicht in 2022)
- Modul Angewandte Bodenhydrologie (4 SWS, SS, WP Grundlagen)
MSc Stadtökologie
- Modul Urban ecohydrology (4 SWS, SS, jedoch nicht in 2022)
- Modul Urban soils (4 SWS, WS)
MSc ÖKUP
- Modul Urban ecohydrology (4 SWS, SS, WP Profilierung, jedoch nicht in 2022)
Modulverantwortlichkeiten
Das FG Ökohydrologie ist verantwortlich für folgende Module:
- Grundlagen Ökologie II (neue Prüfungsordnung (61358)
- Ökologische Grundlagen 2 (alte Prüfungsordnung) (60235)
- Ökologische Grundlagen 3 (alte Prüfungsordnung) (60238)
- Grundlagen der Umweltmodellierung (61098)
- Angewandte Bodenhydrologie (60785)
- Profilierungsprojekt Anwendungsorientierung (Auftragsprojekt, selbstbestimmtes Projekt, Betreuungsprojekt) (60411)
- Profilierungsprojekt Ökologie/Umweltplanung (61388)
- Urban ecohydrology (61101)
- Urban soils (60069)
- Masterkolloquium Stadtökologie (61214)
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe