Page Content
There is no English translation for this web page.
DAS: REWANKA Reallabore REgenWAsserNutzung und KlimaAnpassung
Projektbeschreibung
Die Folgen des Klimawandels machen sich in deutschen Städten deutlich bemerkbar – zu beobachten sind z.B. veränderte Niederschlagsmuster wie die Zunahme von Starkregen bei gleichzeitig steigender Sommertrockenheit und langanhaltende Hitzeperioden. In Berlin werden bisher nahezu alle Bauprojekte konventionell geplant, ohne die Synergien von dezentralen Regenwassernutzungs- und Klimaanpassungsmaßnahmen zu nutzen. Adäquate Lösungsansätze zur Verringerung der Auswirkungen von Trockenperioden auf die Stadtvegetation und von Starkregenereignissen sind durchaus bekannt, es fehlt aber ein entsprechender Austausch und eine integrative Zusammenarbeit für die Umsetzung auf der kommunalen Ebene. Dadurch werden während des derzeitigen Baubooms in einer wachsenden Stadt immer wieder Chancen vergeben, Regenwassernutzungs- und Klimaanpassungsmaßnahmen gemeinsam zu fördern und zu entwickeln, in übergeordneten Planungen und Vorhaben zu integrieren und letztendlich umzusetzen.
Ziel dieses Projekts ist es, durch innovative Personalprofile und durch von Wissenschaft und Verwaltung gemeinsam geplante und getragene Reallabore Klimaanpassungskompetenzen zu entwickeln und Entscheidungslogiken und -prozesse so aufeinander abzustimmen, dass zeitnahe Gelegenheitsfenster konsequent genutzt werden können.
Projektbeteiligte
Zentrum Technik und Gesellschaft (ZTG) der TU Berlin (Koordination) – Koordination des Projekts, Governance von Klimaanpassungsmaßnahmen, Transformation durch Reallabore
Fachgebiet Ökohydrologie und Landschaftsbewertung der TU Berlin – Vermittlung der Potenziale der Fassadenbegrünung und Regenwassernutzung. Fachwissenschaftliche Beratung und Konzepterstellung zu den Reallaboren
Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf Berlin, Umwelt- und Naturschutzamt, Untere Naturschutzbehörde – Verankerung von Klimaanpassungsmaßnahmen in der Verwaltung, Governance
Hermann-Rietschel-Institut (HRI) der TU Berlin – Vermittlung der Potenziale der Kopplung von Photovoltaik mit Fassaden- und Dachbegrünung. Fachwissenschaftliche Beratung und Konzepterstellung zu den Reallaboren
Projektlaufzeit
Februar 2022 bis voraussichtlich Juli 2024.
Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Schlagworte
Städtischer Hitzestress, Starkregen, Fassaden- und Dachbegrünung, Reallabore, Schnittstellenpersonal, Transdisziplinarität, Transformation, Klimaschutz, Nachhaltige Entwicklung