Inhalt des Dokuments
Forschungsprofil
Monitoring, Skalierung und Modellieren von komplexen Umwelsystemen in stark modifzierten Landschaften:
Wasser in der Stadt: Klimaresilienter und ökologischer Umbau des urbanen Wasserhaushaltes mit Schwerpunkt auf der Analyse von Wasserverfügbarkeit, Dürre, Wasserstress von Pflanzen, Verdunstungskälte, Starkregen, urbanen Sturzfluten, diffuser Verschmutzung der Stadt, naturnaher Regenwasserbewirtschaftung und Nutzung von alternativen Wasserressourcen
Wasserextreme in sensiblen Landschaften: Identifikation, Trendanalyse und Impaktanalyse von Dürren, Hitze, Starkregen und Übernutzung in stark modifizierten Landschaften
Laufende Forschungsprojekte sind hier zu finden.
Herangehensweise & Kernkompetenzen
Integriertes Monitoring von Parametern und Prozessen an der Schnittstelle Hydrologie, Geomorphologie, Ökologie und Stadt
Integration von Monitoring und Modellierung
Modellierung von Rückkopplungsmechanismen zwischen Wasser- Boden- und Vegetationsprozessen zur Identifikation von Kipppunkten, welche zu plötzlichem Wandel des gesamten Systemverhaltens führen
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen
Leitung:
Prof. Eva Paton
FG Ökohydrologie
Institut für Ökologie
TU Berlin
Ernst-Reuter-Platz 1
10587 Berlin
Kontakt